LO.LA Wissen
„Wissen ist ein Schatz, aber dessen Ausübung ist der Schlüssel dazu“ - (Thomas Fuller)
So denken wir auch bei LO.LA. Das praktische Wissen hilft uns unser Know How zu stärken, zu festigen und langfristig zu erhalten. Und ein Blick über den Tellerrand schadet ebenfalls nie. So haben wir uns mit unserem LO.LA Partner – dem Lawinenwarndienst Bayern – auf der Zugspitze getroffen, um mit der dortigen Lawinenkommission einen Ausbildungstag zu verbringen. Für uns ging es dabei, einen Tag zu hospitieren und sich mal alles in Ruhe anzusehen. Für den LWD Bayern war es spannend ein Feedback zu erhalten, wie wir als Ausbildner in Österreich ihre Vorgehensweise und Ansätze sehen. Dabei stellten wir uns der Frage, ob man sich zukünftig gemeinsam stärker vernetzen und austauschen sollte.
Fokus – Kommissionsarbeit
Die Lawinenkommission des Skigebiets Zugspitze ist eine erfahrene Gruppe, die sich täglich um die Sicherung im Skigebiet kümmert und ihr Sicherheitsmanagement darauf ausgerichtet hat. Die speziellen Anforderungen an eine Skigebietskommission wurden bei unserem Besuch während des Vormittags, im Rahmen von kleineren Theorieeinheiten durch den Lawinenwarndienst Bayern herausgearbeitet. Im Zentrum der Einheiten stand immer der Fokus der speziellen Kommissionsarbeit, wie u.a. das Erkennen der Lawinenprobleme und das Interpretieren dieser für die Sicherungstätigkeiten im Skigebiet.

Kommissionsarbeit in der Praxis
Einige Hotspots im Skigebiet wurden am Nachmittag besichtigt, um die theoretischen Grundlagen des Vormittags auf praktische Beine zu stellen. Dabei wurden Meinungen ausgetauscht, Szenarien entwickelt und gemeinsam Handlungsstrategien diskutiert. Spannend war es zu beobachten, wie die täglichen Prozesse im Skigebiet ablaufen und welche Faktoren dabei die kommissionelle Arbeit beeinflussen.
Zusammenarbeit im Mittelpunkt
Zusammenfassend war es für uns von LO.LA ein interessanter Tag mit spannendem Austausch und vielen neuen Gedanken dazu, wie Ausbildung bei Lawinenkommissionen funktionieren kann und welche inhaltlichen und organisatorische Elemente zukünftig verstärkt angegangen werden sollten. Vielen Dank an den Lawinenwarndienst Bayern für den spannenden fachlichen Austausch und die Möglichkeit in die Arbeit von bayerischen Lawinenkommissionen blicken zu dürfen.