Das praktische Wissen hilft uns unser Know How zu stärken, zu festigen und langfristig zu erhalten. Und ein Blick über den Tellerrand schadet ebenfalls nie.
Eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Lawinenrisikomanagement ist gleichermaßen unerlässlich wie entscheidend. Darauf baut das Ausbildungskonzept des ÖBB-Lawinenwarndienstes auf.
Nach der erfolgreichen Umsetzung des Ausbildungskurses der ÖBB-Infrastruktur 2023 wurde vor ein paar Tagen der diesjährige „ÖBB Lawinenkurs 2024“ in Steinach am Brenner (Bergeralm) absolviert.
Unter der Federführung des Landes Tirols (Gruppe Tiroler Zentrum für Krisen-und Katastrophenmanagement – Ansprechpartner: ADir. Harald Riedl) und mit der fachlichen Expertise von LO.LA wurde Anfang November zum wiederholten mal…
Das A und O der LO.LA Ausbildungen Lernen aus der Praxis! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Die Gemeinden Warth und Schröcken am Arlberg arbeiten…
Ziel der LO.LA Ausbildungen Nutzen von Netzwerken der LO.LA Partner! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. So profitiert auch die ÖBB-Infrastruktur AG und ihre Lawinenkommissionen,…
Ziel des Spezialkurses Schaffung eines Standartangebotes für die Zukunft! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Einige unserer Kunden arbeiten bereits seit Jahren mit dieser Methodik…
Ziel der ÖBB Ausbildungswoche Verknüpfung von Theorie und Praxis durch learning by doing! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Die Ausbildung umfasste eine Dauer von…
Snow institute – Der Durstlöscher für Wissen über Schnee, Eis und Risiko Lawine Doch worum handelt es sich beim snow institute? Es handelt sich dabei um ein virtuelles Institut das…
Das LO.LA Know-How beschäftigt sich in den meisten Fällen mit Risikoanalysen von Naturgefahren als auch mit dem gesamten Risikomanagementprozess. Sich konkret mit einer Maßnahmensetzung in der Risikosteuerung fachlich auseinanderzusetzen ist…
LO.LA – Alpine Safety Management arbeitet seit 2020 mit dem sogenannten 5* Sicherheitskonzept, und hat damit bei mehreren Unternehmenspartnern bzw. Gemeinden ein sinnvolles und nachvollziehbares Paket zur Risikoreduktion umgesetzt. Im…
Ein modernes Sicherheits- und Risikokonzept besteht aus umfassenden Grundlagen und einem angepassten Rahmenwerk, um das Risikomanagement in einer Organisation zu verankern und eine „Risikokultur“ zu etablieren.