

Bereits 2004 wurden beim Lawinenwarndienst Bayern erste Systeme entwickelt, um die tägliche Erstellung der Lawinenprognose effizienter zu gestalten und den Umgang mit den vielfältigen Daten zu erleichtern.
Wenn es um die Vermittlung der aktuellen Lawinenlage geht, sind die Websites der regionalen Lawinenwarndienste noch immer die erste und wichtigsten Anlaufstelle für Wintersportler:innen.
Das neue LO.LA Forschungsprojekt befasst sich mit der automatisierten Erkennung von Lawinen auf Basis von Webcam-Bildern und KI.