Skip to main content
LO.LA Event

Die Kunden und Partner sind verantwortlich für den Erfolg von LO.LA. Deshalb ist es wichtig sich regelmäßig mit ihnen auszutauschen. Ganz unter diesem Motto stand die LO.LA Veranstaltung „Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2023“ zu der wir am 15. Juni 2023 ins Mühlendorf im Gschnitztal eingeladen haben. Nach einem persönlichen „analogen“ Kennenlernen aller LO.LA-Mitarbeiter:innen und Projektpartner:innen blickten wir gemeinsam auf den bereits gegangenen Weg zurück. Als Wegweiser dienten aktuelle Auswertungen der verschiedenen LO.LA-Tools. Was echte Innovation bedeutet stellte Norbert Span als Gastredner in seinem Impulsvortrag dar. Abschließend berichtete die „LO.LA-Familie“ von den laufenden Projekten.

Die LO.LA Tools

Egal ob Lawinenwarndienste aus Österreich, Italien & Deutschland, Schigebiete, Bahnbetriebe, Alpin- & Skischulen, Beobachter:innen, Bergführer:innen, Sicherheitsverantwortliche oder Pistenchefs, alle der Teilnehmer:innen sind auch Nutzer der verschiedenen LO.LA Tools. Allgemein kann bei der Auswertung dieser Tools im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme an Benutzer:innen von ca. 10 % verzeichnet werden. Außerdem steigerte sich die Qualität der eingegebenen Daten, wobei es in Bayern und entlang des Alpenhauptkamms die meisten Rückmeldungen gegeben hat. In den Regionen Bayern, Südtirol, Vorarlberg, Salzburg und Steiermark wurde in Summe bereits jedes vierte Schneeprofil mit einer LO.LA Anwendung erfasst.

11.017

In der Wintersaison 22/23 wurden 11.017 Aktivitäten zum Thema Lokale Schnee- und Lawinensituation mit dem verschiedenen LO.LA Tools erfasst.

485

Die LO.LA-Tools wurden in der vergangenen Wintersaison von insgesamt 485 Personen, zur Dokumentation der Schnee- und Lawinensituation, verwendet.

59

In Tirol sind in der vergangenen Wintersaison 59 % alle Rückmeldungen (exklusive Leitstellenmeldungen und LK-Aktivitäten) mit dem LO.LA – Tool AVA.OBS erfasst worden.

„Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen.“

Gemeinsame Projekte

Zugspitze LO.LA Wissen | © LO.LA
Hospitieren beim Lawinenwarndienst Bayern – ein fachlicher Austausch am höchsten Berg Deutschlands

Hospitieren beim Lawinenwarndienst Bayern – ein fachlicher Austausch am höchsten Berg Deutschlands

Das praktische Wissen hilft uns unser Know How zu stärken, zu festigen und langfristig zu erhalten. Und ein Blick über den Tellerrand schadet ebenfalls nie.
1. April 2025
Management alpiner Wander- und Bergwege | (c) LO.LA
Management alpiner Wander- und Bergwege

Management alpiner Wander- und Bergwege

Aufgrund der Auswirkungen der Klimakrise mit Starkniederschlägen, Rückgang des Permafrosts, Hitzewellen, Sturmschäden etc. kommt es zu deutlich mehr Erosion.
26. März 2025
LWD Salzburg | (c) LWD Salzburg
Amtlicher Lawinenwarndienst Salzburg

Amtlicher Lawinenwarndienst Salzburg

Um den Gefahren im winterlichen Gebirge zu begegnen, wurde im Jahr 1961 Lawinenwarnkommissionen in allen Wintersportorten des Pongaues, Pinzgaues und Lungaues gegründet.
18. März 2025
Bergesituation – Abtransport einer verletzten Person. | © LO.LA
LO.LA RESCUE

LO.LA RESCUE

LO.LA RESCUE ermöglicht es auf unkomplizierte Weise den Unfall an Ort und Stelle zu erfassen und zu protokollieren.
5. März 2025
ÖBB Ausbildungseinheit FEB2025 | (c) LO.LA
LO.LA Wissen – ÖBB Lawinenkommissionsausbildung Winter 2024/25

LO.LA Wissen – ÖBB Lawinenkommissionsausbildung Winter 2024/25

Eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Lawinenrisikomanagement ist gleichermaßen unerlässlich wie entscheidend. Darauf baut das Ausbildungskonzept des ÖBB-Lawinenwarndienstes auf.
18. Februar 2025
LO.LA stellt vor! LWD Südtirol | (c) LWD Südtirol
Lawinenwarndienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol

Lawinenwarndienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol

Seit über 50 Jahren informiert der Lawinenwarndienst (LWD) des Landes Tirol die Bevölkerung über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation in den Bergen Tirols.
11. Februar 2025
LO.LA Netzwerk Skigebiete | (c) LO.LA
LO.LA Safety – neue Skigebiete für unser LO.LA Netzwerk

LO.LA Safety – neue Skigebiete für unser LO.LA Netzwerk

Unsere LO.LA Partner vertrauen unseren digitalen Werkzeugen und unseren fachlichen Konzepten zur Stärkung des Qualitätsmerkmales „Sicherheit“.
11. Februar 2025
PowderGuide LO.LA 10 Jahre | (c) LO.LA
PartnerNews | 10 Jahre Lo.La Peak Solutions GmbH

PartnerNews | 10 Jahre Lo.La Peak Solutions GmbH

Anders als beim herkömmlichen Schneeprofil erfolgt die Datenaufnahme bei STRATIFY aus der Luft, genauer gesagt per Drohne und GPR (Ground Penetrating Radar).
5. Februar 2025
Hanspeter Eisendle | (c) Benjamin Pfitscher
Alpinismus: Rückblick-Ausblick-Seitenblick

Alpinismus: Rückblick-Ausblick-Seitenblick

Mit dem Gastbeitrag von Hanspeter Eisendle möchten wir uns an die RAS24, die am 03. Oktober 2024 stattgefunden hat und zudem die 10 Jahresfeier der LO.LA war, erinnern und mit…
24. Januar 2025
SnObs Powderguide | © Powderguide
Welt der Wissenschaft | Snow Observations (SnObs)

Welt der Wissenschaft | Snow Observations (SnObs)

Anders als beim herkömmlichen Schneeprofil erfolgt die Datenaufnahme bei STRATIFY aus der Luft, genauer gesagt per Drohne und GPR (Ground Penetrating Radar).
7. Januar 2025
Bergsteigerdoerfer | © Bergsteigerdoerfer
Bergsteigerdörfer – Mit Hanspeter Eisendle durchs Gschnitztal

Bergsteigerdörfer – Mit Hanspeter Eisendle durchs Gschnitztal

Ein Podcast Rund um KI im Bergsport, inklusive einem Beitrag von Anna zum Thema CADS in Bergwelten Höhen + Tiefen.
5. Januar 2025
ÖBB Lawinenkommission Kurs 2024 | © LO.LA
LO.LA Ausbildungszeit – ÖBB-Lawinenkommissionen im Klassenzimmer

LO.LA Ausbildungszeit – ÖBB-Lawinenkommissionen im Klassenzimmer

Nach der erfolgreichen Umsetzung des Ausbildungskurses der ÖBB-Infrastruktur 2023 wurde vor ein paar Tagen der diesjährige „ÖBB Lawinenkurs 2024“ in Steinach am Brenner (Bergeralm) absolviert.
20. Dezember 2024
EISZEIT | © LO.LA
Wissen zum Thema Schnee und Eis – Projekte für den Nachwuchs

Wissen zum Thema Schnee und Eis – Projekte für den Nachwuchs

Neben der Wissensvermittlung für die Profis ist es für LO.LA sehr wichtig auch schon die Kleinsten das Wissen über Schnee und Eis näher zu bringen.
11. Dezember 2024
IFMGA | © Peter Platter
IFMGA Professional Mountain Observation Tool

IFMGA Professional Mountain Observation Tool

Das IFMGA Professional Observation Tool steht allen internationalen IFMGA-Bergführer:innen ab dem Wintersaison 2024/25 als eigenes Observation Tool zur Verfügung.
26. November 2024
LK Kurs Skigebiete - Blick Richtung höchstem Berg Tirols – der Wildspitze |© LO.LA
Land Tirol & LO.LA – einen Ausbildungsmehrwert für Skigebiete schaffen

Land Tirol & LO.LA – einen Ausbildungsmehrwert für Skigebiete schaffen

Unter der Federführung des Landes Tirols (Gruppe Tiroler Zentrum für Krisen-und Katastrophenmanagement – Ansprechpartner: ADir. Harald Riedl) und mit der fachlichen Expertise von LO.LA wurde Anfang November zum wiederholten mal…
12. November 2024
Partner und Kunden der LO.LA | © LO.LA
LO.LA Event Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2024

LO.LA Event Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2024

Mit dem Ziel die Qualität der Arbeit von LO.LA immer weiter voranzutreiben – luden wir zur RAS24.
30. Oktober 2024
Berinan Express beim Lago Bianco | © Rhätische Bahn AG
Prozesse im alpinen Sicherheitsmanagement – die Rhätische Bahn AG

Prozesse im alpinen Sicherheitsmanagement – die Rhätische Bahn AG

Gemeinsam mit LO.LA arbeitet die Rhätische Bahn AG an ihrem Lawinenrisikomanagementprozess und vertraut dabei auf die LO.LA Expertise.
15. Oktober 2024
LO.LA 10 Jahr icon | © LO.LA
10 Jahre LO.LA eine Geschichte

10 Jahre LO.LA eine Geschichte

LO.LA feiert 10ten Geburtstag
4. Oktober 2024
Bike Republic Sölden | © Sölden
LO.LA Bike – ein Werkzeug für BikeTrails

LO.LA Bike – ein Werkzeug für BikeTrails

LO.LA’s Sicherheitskonzepte funktionieren 365 Tage im Jahre egal ob im Winter oder im Sommer. Das gleiche gilt für die LO.LA Tools.
14. August 2024
Wegewartung Gschnitztaler Hüttentour | © LO.LA
Wegewartung auf der Gschnitztaler Hüttentour – eine LO.LA Herzensangelegenheit

Wegewartung auf der Gschnitztaler Hüttentour – eine LO.LA Herzensangelegenheit

Wir von der LO.LA unterstützen bereits seit mehreren Jahren den TVB Wipptal bei der Instandhaltung einiger Abschnitte der Gschnitztaler Hüttentour.
31. Juli 2024
LO.LA Sommerzeit © LO.LA
LO.LA geht in die Sommerzeit

LO.LA geht in die Sommerzeit

LO.LA geht in die Sommerzeit!
4. Juli 2024
5*-Sicherheitskonzept im Sommer| © LO.LA
LO.LA „5-Sterne Sicherheitskonzept“ für alpine Infrastrukturen im Sommer

LO.LA „5-Sterne Sicherheitskonzept“ für alpine Infrastrukturen im Sommer

Ein individuell einsetzbares Sicherheitskonzept In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich insbesondere im alpinen Umfeld ein umfassender und besonders stark ausgeprägten Wandel vollzogen. Während die Klimakrise und die damit…
25. Juni 2024
Bremer Hüttentour | © LO.LA
LO.LA – Unterstützung der alpinen Infrastrukturen

LO.LA – Unterstützung der alpinen Infrastrukturen

Nicht nur im Winter ist LO.LA oft am Berg und vor Ort bei unseren Partnern, auch im Sommer unterstützt LO.LA Alpine Infrastrukturen bei ihren Tätigkeiten.
13. Juni 2024
GROHAG Startbild | © GROHAG
Lawinenrisikomanagement der Großglockner Hochalpenstraßen AG

Lawinenrisikomanagement der Großglockner Hochalpenstraßen AG

Österreichs begehrteste Alpenstraße – die Großglockner Hochalpenstraße – vertraut in Ihrem Lawinenrisikomanagement auf die LO.LA Expertise.
10. Mai 2024
Programmcode lo.la Dahoam | © Emanuel Stadler
LO.LA Digital ein Blick hinter die Kulissen

LO.LA Digital ein Blick hinter die Kulissen

Im LO.LA Team hat jede:r seinen Aufgabenbereich. Einer dieser Bereiche ist LO.LA Digital in welchem Michael und Emanuel ihre Arbeitskraft hineinstecken.
2. Mai 2024
Paper CADS | © LO.LA
Publikation zum Projekt CADS

Publikation zum Projekt CADS

Aus dem FFG-geförderten Projekt CADS heraus entstand gemeinsam mit Forscher:innen vom Institut für Informatik der Universität Innsbruck eine wissenschaftliche Publikation.
29. April 2024
Ausbildung Modul 2 Warth&Schröcken | © LO.LA
Ausbildung Lawinenkommissionen Warth & Schröcken

Ausbildung Lawinenkommissionen Warth & Schröcken

Das A und O der LO.LA Ausbildungen Lernen aus der Praxis! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Die Gemeinden Warth und Schröcken am Arlberg arbeiten…
12. April 2024
LWD Logo Tirol
Der Lawinenwarndienst Tirol Norbert Lanzanasto im Gespräch

Der Lawinenwarndienst Tirol Norbert Lanzanasto im Gespräch

Seit über 50 Jahren informiert der Lawinenwarndienst (LWD) des Landes Tirol die Bevölkerung über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation in den Bergen Tirols.
4. April 2024
Risikokonzept R.I.S.S.K | © LO.LA
RI.S.S.K – Sicherheitskonzept von LO.LA

RI.S.S.K – Sicherheitskonzept von LO.LA

Ein individuell einsetzbares Sicherheitskonzept Die LO.LA Peak Solutions GmbH hat ein Risikokonzept konzipierte das RI.S.S.K.-Sicherheitskonzept, welches auf der ISO 31000:2018 basiert. Diese Norm, beschäftigt sich ganz konkret mit Risikomanagement. In…
28. März 2024
Potcast Bergwelten Höhen und Tiefen | © bergwelten höhen und tiefen
Bergwelten Höhen+Tiefen: KI im Bergsport

Bergwelten Höhen+Tiefen: KI im Bergsport

Ein Podcast Rund um KI im Bergsport, inklusive einem Beitrag von Anna zum Thema CADS in Bergwelten Höhen + Tiefen.
21. März 2024