Skip to main content
LO.LA Netzwerk

Qualitätsmerkmal "Sicherheit"

Unsere LO.LA Sicherheitskonzepte für alpine Infrastrukturen sind schon seit vielen Jahren etabliert. Unsere LO.LA Partner vertrauen unseren digitalen Werkzeugen und unseren fachlichen Konzepten zur Stärkung des Qualitätsmerkmales „Sicherheit“. Auch heuer haben wir wieder Zuwachs in unserem LO.LA Partnernetzwerk erhalten. Einige neue Skigebiete konnten wir mit unserer Arbeit überzeugen und so vertrauen ab dieser Wintersaison auch sie auf unsere Erfahrungen und Leistungen.

LO.LA im Skigebiet das heißt…

  • Digitale Dokumentation aller Tätigkeiten rund um das Thema Pistensicherheit (mittels LO.LA Safety)
    • Pistenkontrolle
    • Pistenmanagement (Maßnahmen)
    • Statusmanagement der Infrastrukturen (inklusive Feratel-Schnittstelle und Push-Management)
    • Dokumentation von Unfällen im Skigebiet (Neu ab Winter 24/25)
    • Lawinenrisikomanagement
  • Automatisierte Betriebstagebücher
  • 5* LO.LA Sicherheitskonzept
    • Schutz vor Naturgefahren
    • Präparierung und Instandhaltung
    • Absicherung von Gefahrenstellen
    • Markierung und Information
    • Rettungskonzept
  • Vor-Ort Analyse und gemeinsame lokale Entwicklung des 5* Sicherheitskonzeptes
  • Ausbildungen rund um das Thema „Sicherheit bei alpinen Infrastrukturen“ (Lawinenkommission, Pistenrettung, Pistenteams,…)
  • Auswertungen für Saisonberichte, Spezialanalysen bei Ereignissen, Gutachterliche Tätigkeiten,…
  • 24/7 fachliche Unterstützung für LO.LA Partner
LO.LA Netzwerk Skigebiete | (c) LO.LA
LO.LA Netzwerk Skigebiete | (c) LO.LA

LO.LA Netzwerk

Unsere LO.LA Skigebiete profitieren vom gesamten LO.LA Netzwerk. Sich austauschen, neue Ideen gemeinsam entwickeln, dies geschieht untereinander mit anderen LO.LA Skigebieten, aber auch mit anderen LO.LA Partnern wie z.B. der ÖBB-Infrastruktur AG, den Lawinenwarndiensten Österreichs oder der Bergrettung Tirol. Unterstützt von uns LO.LA Experten die hierbei als Vernetzer, Moderator und Prozessdenker fungieren. LO.LA Veranstaltungen wie 2024 die RAS24 oder im Mai 2025 im Rahmen der Interalpin verstärken die gemeinsamen Aktivitäten und Anstrengungen.

LO.LA Safety ist für uns ein wichtiges digitales Tool, um unser Sicherheitsmanagement up-to-date zu halten. Die Expertise von LO.LA stärkt dabei unsere Mitarbeiter:innen in ihren Arbeiten und entwickelt nachhaltig unser lokales Wissen!

DI Stefan MairTechnischer Direktor Stv. - Schultz Gruppe

Weitere Beiträge zum Thema alpine Infrastrukturen

Management alpiner Wander- und Bergwege | (c) LO.LA
Management alpiner Wander- und Bergwege

Management alpiner Wander- und Bergwege

Aufgrund der Auswirkungen der Klimakrise mit Starkniederschlägen, Rückgang des Permafrosts, Hitzewellen, Sturmschäden etc. kommt es zu deutlich mehr Erosion.
26. März 2025
Bergesituation – Abtransport einer verletzten Person. | © LO.LA
LO.LA RESCUE

LO.LA RESCUE

LO.LA RESCUE ermöglicht es auf unkomplizierte Weise den Unfall an Ort und Stelle zu erfassen und zu protokollieren.
5. März 2025
LO.LA Netzwerk Skigebiete | (c) LO.LA
LO.LA Safety – neue Skigebiete für unser LO.LA Netzwerk

LO.LA Safety – neue Skigebiete für unser LO.LA Netzwerk

Unsere LO.LA Partner vertrauen unseren digitalen Werkzeugen und unseren fachlichen Konzepten zur Stärkung des Qualitätsmerkmales „Sicherheit“.
11. Februar 2025
Partner und Kunden der LO.LA | © LO.LA
LO.LA Event Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2024

LO.LA Event Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2024

Mit dem Ziel die Qualität der Arbeit von LO.LA immer weiter voranzutreiben – luden wir zur RAS24.
30. Oktober 2024
Berinan Express beim Lago Bianco | © Rhätische Bahn AG
Prozesse im alpinen Sicherheitsmanagement – die Rhätische Bahn AG

Prozesse im alpinen Sicherheitsmanagement – die Rhätische Bahn AG

Gemeinsam mit LO.LA arbeitet die Rhätische Bahn AG an ihrem Lawinenrisikomanagementprozess und vertraut dabei auf die LO.LA Expertise.
15. Oktober 2024
LO.LA 10 Jahr icon | © LO.LA
10 Jahre LO.LA eine Geschichte

10 Jahre LO.LA eine Geschichte

LO.LA feiert 10ten Geburtstag
4. Oktober 2024
Bike Republic Sölden | © Sölden
LO.LA Bike – ein Werkzeug für BikeTrails

LO.LA Bike – ein Werkzeug für BikeTrails

LO.LA’s Sicherheitskonzepte funktionieren 365 Tage im Jahre egal ob im Winter oder im Sommer. Das gleiche gilt für die LO.LA Tools.
14. August 2024
5*-Sicherheitskonzept im Sommer| © LO.LA
LO.LA „5-Sterne Sicherheitskonzept“ für alpine Infrastrukturen im Sommer

LO.LA „5-Sterne Sicherheitskonzept“ für alpine Infrastrukturen im Sommer

Ein individuell einsetzbares Sicherheitskonzept In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich insbesondere im alpinen Umfeld ein umfassender und besonders stark ausgeprägten Wandel vollzogen. Während die Klimakrise und die damit…
25. Juni 2024
Bremer Hüttentour | © LO.LA
LO.LA – Unterstützung der alpinen Infrastrukturen

LO.LA – Unterstützung der alpinen Infrastrukturen

Nicht nur im Winter ist LO.LA oft am Berg und vor Ort bei unseren Partnern, auch im Sommer unterstützt LO.LA Alpine Infrastrukturen bei ihren Tätigkeiten.
13. Juni 2024
GROHAG Startbild | © GROHAG
Lawinenrisikomanagement der Großglockner Hochalpenstraßen AG

Lawinenrisikomanagement der Großglockner Hochalpenstraßen AG

Österreichs begehrteste Alpenstraße – die Großglockner Hochalpenstraße – vertraut in Ihrem Lawinenrisikomanagement auf die LO.LA Expertise.
10. Mai 2024
Risikokonzept R.I.S.S.K | © LO.LA
RI.S.S.K – Sicherheitskonzept von LO.LA

RI.S.S.K – Sicherheitskonzept von LO.LA

Ein individuell einsetzbares Sicherheitskonzept Die LO.LA Peak Solutions GmbH hat ein Risikokonzept konzipierte das RI.S.S.K.-Sicherheitskonzept, welches auf der ISO 31000:2018 basiert. Diese Norm, beschäftigt sich ganz konkret mit Risikomanagement. In…
28. März 2024
DARIA Datenaufnahme am Berg | © LO.LA
LO.LA Datenanalyse

LO.LA Datenanalyse

„LO.LA Datenanalyse – mehr als nur Statistik“ Speziell in den Wintermonaten laufen unsere LO.LA Tools auf Hochtouren. Zentral dabei ist alle Beobachtungen, Beurteilungen aus dem Gelände, alle Kontrolltätigkeiten auf der…
14. März 2024
Beobachtungstools Header | © LO.LA
Beobachtungstools

Beobachtungstools

Beobachten mit digitalen Tools! Fachlich fundierte Rückmeldungen in Echtzeit, die auf internationalen Standards beruhen, sind eine der Grundvoraussetzungen für einen aktuellen und gültigen Lawinenlagebericht. Die LO.LA Beobachtungstools erfüllen diese Anforderungen…
17. Januar 2024
Referenz Lawinenwarndienst Bayern, Logo | LO.LA Alpine Safety Management
Lawinenwarndienst Bayern und LO.LA Peak Solutions – eine Erfolgsgeschichte

Lawinenwarndienst Bayern und LO.LA Peak Solutions – eine Erfolgsgeschichte

Bereits 2004 wurden beim Lawinenwarndienst Bayern erste Systeme entwickelt, um die tägliche Erstellung der Lawinenprognose effizienter zu gestalten und den Umgang mit den vielfältigen Daten zu erleichtern.
21. Dezember 2023
Screenshot LWD Bayern Website | © LWD Bayern
Lawinenwarndienst Bayern Website 2.0

Lawinenwarndienst Bayern Website 2.0

Wenn es um die Vermittlung der aktuellen Lawinenlage geht, sind die Websites der regionalen Lawinenwarndienste noch immer die erste und wichtigsten Anlaufstelle für Wintersportler:innen.
30. November 2023
Der Lawinenwarndienst bei der Geländearbeit | © Land Tirol/Simon Rainer
SNOBS – Snow Observation

SNOBS – Snow Observation

Werde Teil der Lawinenwarnung! Das Verfassen eines guten Lawinenreports stellt die Lawinenprognostiker:innen immer wieder vor eine große Herausforderung. Das Netz an Wetterstationen wird zwar immer dichter und auch Wetter- und…
23. November 2023
ÖBB Kommissionstool in Aktion | © LO.LA
„Kommissionstools“

„Kommissionstools“

Beobachten, Beurteilen und nun? Eine Grundmotivation von LO.LA war und ist es, den Sicherheitsverantwortlichen von Infrastrukturen, die durch Lawinen gefährdet sind, ein Werkzeug in die Hand zu geben, mit welchem…
7. November 2023
Deponiebereich Padastertal BBT SE | © LO.LA
Lawinenrisikomanagement Brenner Basistunnel SE

Lawinenrisikomanagement Brenner Basistunnel SE

Deponie Padastertal - Konzeption & Umsetzung von organisatorischen Maßnahmen zur Risikosteuerung LO.LA in die Praxis Zur Beurteilung der Situation vor Ort hat LO.LA ein eigenes Lawinenrisikomanagement entwickelt. Dieses ist ideal…
2. November 2023
Einfache Beobachtung - Windzeichen
Die „Einfache Beobachtung“ – Eine rasche, strukturierte Rückmeldung als Schlüssel im lokalen Lawinenrisikomanagement

Die „Einfache Beobachtung“ – Eine rasche, strukturierte Rückmeldung als Schlüssel im lokalen Lawinenrisikomanagement

Frische Lawinen sind die untrüglichsten Anzeichen für Lawinengefahr und dementsprechend wichtig! © Walter WÜRTL Einsatz von Expertenwissen Entwickelt wurde die „Einfache Beobachtung“ gemeinsam mit den Expert:innen der Lawinenwarndienste in Tirol…
9. September 2023
Risikokommunikation im 5-Sterne Sicherheitskonzept
5 Sterne Sicherheitskonzept – Modernes Risikomanagement für mehr Qualität und Sicherheit

5 Sterne Sicherheitskonzept – Modernes Risikomanagement für mehr Qualität und Sicherheit

LO.LA – Alpine Safety Management arbeitet seit 2020 mit dem sogenannten 5* Sicherheitskonzept, und hat damit bei mehreren Unternehmenspartnern bzw. Gemeinden ein sinnvolles und nachvollziehbares Paket zur Risikoreduktion umgesetzt. Im…
22. August 2023
Thermalfoto | LO.LA
AIRBoSS – Untersuchung der Schneeoberfläche mit Drohne und Thermalkameras

AIRBoSS – Untersuchung der Schneeoberfläche mit Drohne und Thermalkameras

Das neue LO.LA Forschungsprojekt befasst sich mit der automatisierten Erkennung von Lawinen auf Basis von Webcam-Bildern und KI.
14. Juli 2023
Heatmap Schneebrettlawine | © LO.LA
UPDATE: CADS – Camera-based Avalanche Detection System

UPDATE: CADS – Camera-based Avalanche Detection System

Das neue LO.LA Forschungsprojekt befasst sich mit der automatisierten Erkennung von Lawinen auf Basis von Webcam-Bildern und KI.
4. Juli 2023
LO.LA Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2023 | © LO.LA
LO.LA Event Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2023

LO.LA Event Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2023

Die Kunden und Partner sind verantwortlich für den Erfolg von LO.LA. Deshalb ist es wichtig sich regelmäßig mit ihnen auszutauschen.
29. Juni 2023
Schneedeckenuntersuchung (c) LO.LA
LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

Ein modernes Sicherheits- und Risikokonzept besteht aus umfassenden Grundlagen und einem angepassten Rahmenwerk, um das Risikomanagement in einer Organisation zu verankern und eine „Risikokultur“ zu etablieren.
30. November 2021
Software App, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management
LO.LA Safety Tool

LO.LA Safety Tool

Minimiert Risiken im alpinen Raum Zusammenbringen, was zusammengehört – unter diesem Motto haben wir alle Tools von LO.LA zu einem digitalen Werkzeug zusammengebracht: LO.LA Safety. Diese digitale Plattform ist die…
17. November 2021
Webcam Trins Egge Kesselspitze
Installation der LO.LA Webcam

Installation der LO.LA Webcam

Für das Forschungsprojekt CADS (Camera-based Avalanche Detection System) hat LO.LA im Gschnitztal eine Webcam in Betrieb genommen.
16. November 2021
Lawine Leobner
CADS – Camera-based Avalanche Detection System

CADS – Camera-based Avalanche Detection System

Das neue LO.LA Forschungsprojekt befasst sich mit der automatisierten Erkennung von Lawinen auf Basis von Webcam-Bildern und KI.
16. November 2021
Digital Trail Score Card I LO.LA Alpine Safety Management
Digital Trail Score Card

Digital Trail Score Card

Für die Bikeparks hat LO.LA ein Tool parat, das bei der Instandhaltung der Trails unterstützt.
30. September 2021
Hacklbergtrail, Saalbach (c) Mia Knoll
LO.LA im Bikepark

LO.LA im Bikepark

Für die Bikeparks hat LO.LA ein Tool parat, das bei der Instandhaltung der Trails unterstützt.
11. Juni 2021
Vent Skitour Brochkogeljoch (c) Bernd Ritschel, Ötztal Tourismus
Ötztal

Ötztal

Mit dem landschaftlich einzigartig vielfältigen Ötztal hat LO.LA einen Partner zur Hand, mit dem sich die verschiedensten Projekte verwirklichen lassen.
10. März 2021