
Um den Gefahren im winterlichen Gebirge zu begegnen, wurde im Jahr 1961 Lawinenwarnkommissionen in allen Wintersportorten des Pongaues, Pinzgaues und Lungaues gegründet.
Unsere Kunden und Partner haben das lokale Wissen – wir haben das Know-how und die Werkzeuge, um dieses in Wert zu setzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Skigebiete, Infrastrukturbetreiber, touristische Dienstleister, Einsatzorganisationen, Forschungseinrichtungen oder Behörden handelt – wir helfen dabei, das lokale Wissen zu heben!
Um den Gefahren im winterlichen Gebirge zu begegnen, wurde im Jahr 1961 Lawinenwarnkommissionen in allen Wintersportorten des Pongaues, Pinzgaues und Lungaues gegründet.
Seit über 50 Jahren informiert der Lawinenwarndienst (LWD) des Landes Tirol die Bevölkerung über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation in den Bergen Tirols.
Unsere LO.LA Partner vertrauen unseren digitalen Werkzeugen und unseren fachlichen Konzepten zur Stärkung des Qualitätsmerkmales „Sicherheit“.
Mit dem Gastbeitrag von Hanspeter Eisendle möchten wir uns an die RAS24, die am 03. Oktober 2024 stattgefunden hat und zudem die 10 Jahresfeier der LO.LA war, erinnern und mit viel Elan ins Jahr starten.
Mit dem Ziel die Qualität der Arbeit von LO.LA immer weiter voranzutreiben – luden wir zur RAS24.
Gemeinsam mit LO.LA arbeitet die Rhätische Bahn AG an ihrem Lawinenrisikomanagementprozess und vertraut dabei auf die LO.LA Expertise.
LO.LA’s Sicherheitskonzepte funktionieren 365 Tage im Jahre egal ob im Winter oder im Sommer. Das gleiche gilt für die LO.LA Tools.
Nicht nur im Winter ist LO.LA oft am Berg und vor Ort bei unseren Partnern, auch im Sommer unterstützt LO.LA Alpine Infrastrukturen bei ihren Tätigkeiten.
Österreichs begehrteste Alpenstraße – die Großglockner Hochalpenstraße – vertraut in Ihrem Lawinenrisikomanagement auf die LO.LA Expertise.