LO.LA Bildungsprojekte
Neben der Wissensvermittlung für die Profis ist es für LO.LA sehr wichtig auch schon die Kleinsten das Wissen über Schnee und Eis näher zu bringen. Dafür wurden bereits drei Projekte in Kooperation mit Universitäten und Unternehmen zur Förderung eingereicht und genehmigt. Bei den Konzepten, immer im Fokus ist eine Altersgerechte und Praxisnahe Wissensvermittlung, die zudem eine schützende Funktion für die Kinder hat.
Die Projekte im Überblick:
CSI Sonw and Ice:
http://snowandice.at/
Rock`n`Roll:
http://rocknroll.tirol/
EISZEIT:
https://www.eis-zeit.at/
CSI Snow & Ice
Grundlagen
Die Topographie im Bundesland Tirol ist sehr stark von den Alpen geprägt. In hochalpinen Lagen existieren Gletscherflächen mit einer Gesamtausdehnung von ca. 360km². Das bedeutet, dass ca. 3% der gesamten Fläche Tirols dauerhaft von Eis bedeckt sind. In niederen und mittleren Lagen fällt, abhängig von Höhenlage und Jahreszeit, der Niederschlag in einer mehr oder weniger langen Zeitspanne in Form von Schnee. Diese besonderen topographischen Gegebenheiten und die außergewöhnlich hohe Variabilität der Oberflächenbeschaffenheit betreffen die Bewohner alpiner Regionen in vielfältiger Art und Weise.
Aspekte von Schnee und Eis
Dennoch wurden Bildungsaktivitäten rund um das Thema Schnee und Eis bisher primär mit dem Fokus auf Wintersport angeboten. Dieser Aspekt ist zwar wesentlich, stellt aber nur einen Teil der gesamten Bedeutung dar. Im Projekt „CSI snow&ice“ werden daher die vielfältigen Aspekte von Schnee und Eis beleuchtet und für die SchülerInnen „begreifbar“ gemacht. Die langfristige Auseinandersetzung mit der Thematik erlaubt es, den gesamten „Lebenszyklus“ zu bearbeiten und so von der Entstehung der Schneekristalle in den Wolken über die Transformation von Schnee zu Eis, sowie den Mechanismen, die Lawinen verursachen bis hin zur Bedeutung von Schnee und Eis für die Gesellschaft von heute und morgen, kennenzulernen.
Didaktik
Der didaktische Bogen spannt sich dabei von interaktiven Lerneinheiten, in denen grundlegendes Wissen auf spannende Art und Weise vermittelt wird, über Experimente, bei denen die SchülerInnen das Gelernte selbst erfahren und umsetzen können, bis hin zu Exkursionen, in denen das aufgebaute Wissen selbständig, aktiv genutzt wird.
Projektablauf
Bei der Durchführung des Projekts und die damit verbundenen Lerneinheiten fokussierten sich auf Einblicke in die Forschungsdisziplinen „Atmosphärenwissenschaften“ und „Meteorologie“ sowie den „Arbeitsalltag“ eines Forschers. Es ging darum diese Disziplinen Kennenzulernen und die grundlegenden Prozesse, die zur Entstehung von Schnee- und Eiskristallen führen zu verstehen.
Hier geht’s zur Website des Projekts: http://snowandice.at/
Rock’n’Roll
Grundlagen
Das Bundesland Tirol ist von einer alpinen Topographie geprägt, wodurch der bewohnbare Anteil an der Gesamtfläche lediglich knapp 13% beträgt. Durch seine Lage direkt am Alpenhauptkamm hat sich hier eine der vielfältigsten geologischen Regionen in Europa gebildet. Dieser Umstand, kombiniert mit dem kleinen Siedlungsraum und dem damit einhergehenden hohen Siedlungs- und Bebauungsdruck führt dazu, dass Kenntnisse über die geologischen Gegebenheiten für die Region von vielfältiger Bedeutung sind. Trotz dieser unumstrittenen Bedeutung fehlt die Geologie in den aktuellen Lehrplänen beinahe vollständig. Rock´n´Roll sieht es daher als seine Aufgabe an, einen Beitrag zur Nachwuchsförderung in dieser Disziplin zu leisten und frühzeitig Interesse und Neugier bei Schüler:innen zu wecken.
Aspekte von Gestein, Gebirge und Geologie
Rock´n´Roll beleuchtet wesentliche Aspekte rund um die Themen Gestein, Gebirge und Geologie: Das interdisziplinäre Team ermöglichte es den Schüler:innen brandaktuelle Forschungsprojekte hautnah zu erleben und selbständig wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten.
Didaktik
Der didaktische Bogen spannte sich dabei von interaktiven Lerneinheiten über Experimente bis hin zu Exkursionen.
Projektablauf
Die langfristige Auseinandersetzung mit der Thematik (zwei Schuljahre) erlaubte es, den gesamten „Lebenszyklus“ zu bearbeiten und so alle Aspekte von der Entwicklung am Meeresboden und der Auffaltung der Alpen über jene Prozesse die den Zerfall eines Gebirges bewirken bis hin zur Bedeutung der Geologie für die Wirtschaft und Gesellschaft kennenzulernen. Die Ausrichtung der Bildungsaktivitäten erfolgte neben der geographischen Herkunft auch an den sozialen und gesellschaftlichen Realitäten der beteiligten Schüler:innen und berücksichtigt insbesondere die Bedürfnisse von Mädchen und jungen Frauen sowie von Schüler:innen mit Migrationshintergrund.
Hier geht’s zur Website des Projekts: http://rocknroll.tirol/
EISZEIT
Grundlagen
Das Projekt EISZEIT ermöglichte es Schüler:innen und Pädagog:innen das Themenfeld Schnee und Eis umfassend und wissenschaftlich fundiert kennenzulernen.
Projektablauf
Die Projektdauer von 29 Monaten, die Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und technischer Innovationsführerschaft des Konsortiums sowie der Zugang zu einem „Outdoor-Labor“ am nahegelegenen Stubaier Gletscher erlaubt eine ganz besondere Herangehensweise – nämlich die Elemente Schnee und Eis im Zuge von vier Modulen gleichermaßen aus einer historischen, aktuellen und zukünftigen Perspektive zu betrachten.
Ziel des Projekts
Dabei zielte das Projekt darauf ab, Kinder und Jugendliche bereits frühzeitig für Forschung, Entwicklung und Innovation zu begeistern – unabhängig von deren sozialer oder geographischer Herkunft. Ganz besonders standen dabei Mädchen und junge Frauen im Mittelpunkt, denen im Zuge des Projektes vermittelt wurde, welche attraktiven Bildungs- und Berufschancen sich in Naturwissenschaft und Technik bieten und wie diese genutzt werden können. Das Projekt trägt aber auch zu einer verbesserten Vernetzung der regionalen Schulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen bei.
Hier geht’s zur Website des Projekts: https://www.eis-zeit.at/