Das praktische Wissen hilft uns unser Know How zu stärken, zu festigen und langfristig zu erhalten. Und ein Blick über den Tellerrand schadet ebenfalls nie.
Aufgrund der Auswirkungen der Klimakrise mit Starkniederschlägen, Rückgang des Permafrosts, Hitzewellen, Sturmschäden etc. kommt es zu deutlich mehr Erosion.
Um den Gefahren im winterlichen Gebirge zu begegnen, wurde im Jahr 1961 Lawinenwarnkommissionen in allen Wintersportorten des Pongaues, Pinzgaues und Lungaues gegründet.
Eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Lawinenrisikomanagement ist gleichermaßen unerlässlich wie entscheidend. Darauf baut das Ausbildungskonzept des ÖBB-Lawinenwarndienstes auf.
Seit über 50 Jahren informiert der Lawinenwarndienst (LWD) des Landes Tirol die Bevölkerung über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation in den Bergen Tirols.
Anders als beim herkömmlichen Schneeprofil erfolgt die Datenaufnahme bei STRATIFY aus der Luft, genauer gesagt per Drohne und GPR (Ground Penetrating Radar).
Mit dem Gastbeitrag von Hanspeter Eisendle möchten wir uns an die RAS24, die am 03. Oktober 2024 stattgefunden hat und zudem die 10 Jahresfeier der LO.LA war, erinnern und mit…
Anders als beim herkömmlichen Schneeprofil erfolgt die Datenaufnahme bei STRATIFY aus der Luft, genauer gesagt per Drohne und GPR (Ground Penetrating Radar).
Nach der erfolgreichen Umsetzung des Ausbildungskurses der ÖBB-Infrastruktur 2023 wurde vor ein paar Tagen der diesjährige „ÖBB Lawinenkurs 2024“ in Steinach am Brenner (Bergeralm) absolviert.
Das IFMGA Professional Observation Tool steht allen internationalen IFMGA-Bergführer:innen ab dem Wintersaison 2024/25 als eigenes Observation Tool zur Verfügung.
Unter der Federführung des Landes Tirols (Gruppe Tiroler Zentrum für Krisen-und Katastrophenmanagement – Ansprechpartner: ADir. Harald Riedl) und mit der fachlichen Expertise von LO.LA wurde Anfang November zum wiederholten mal…
Ein individuell einsetzbares Sicherheitskonzept In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich insbesondere im alpinen Umfeld ein umfassender und besonders stark ausgeprägten Wandel vollzogen. Während die Klimakrise und die damit…
Nicht nur im Winter ist LO.LA oft am Berg und vor Ort bei unseren Partnern, auch im Sommer unterstützt LO.LA Alpine Infrastrukturen bei ihren Tätigkeiten.
Im LO.LA Team hat jede:r seinen Aufgabenbereich. Einer dieser Bereiche ist LO.LA Digital in welchem Michael und Emanuel ihre Arbeitskraft hineinstecken.
Aus dem FFG-geförderten Projekt CADS heraus entstand gemeinsam mit Forscher:innen vom Institut für Informatik der Universität Innsbruck eine wissenschaftliche Publikation.
Das A und O der LO.LA Ausbildungen Lernen aus der Praxis! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Die Gemeinden Warth und Schröcken am Arlberg arbeiten…
Seit über 50 Jahren informiert der Lawinenwarndienst (LWD) des Landes Tirol die Bevölkerung über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation in den Bergen Tirols.
Ein individuell einsetzbares Sicherheitskonzept Die LO.LA Peak Solutions GmbH hat ein Risikokonzept konzipierte das RI.S.S.K.-Sicherheitskonzept, welches auf der ISO 31000:2018 basiert. Diese Norm, beschäftigt sich ganz konkret mit Risikomanagement. In…